Vorstellung Literaturinstitut Hildesheim

Literaturinstitut Hildesheim

Das Literaturinstitut Hildesheim bietet Studierenden seit 1999 die Möglichkeit sich theoretisch wie praktisch intensiv mit Literatur auseinanderzusetzten. Dazu gehören die Entwicklung des eigenen Schreibens, zum Beispiel im Rahmen von moderierten Textwerkstätten; das Verhandeln von Fragen der Inszenierung und Vermittlung von Literatur und damit die Anbindung an den Literaturbetrieb; sowie die theoretische Reflexion und Fundierung von Literatur und unterschiedlichen Weisen der Literaturproduktion. Die Dozierenden des Instituts, die den Literaturbetrieb aus ihrer eigenen Praxis als Autor:innen, Journalisten:innen oder Veranstalter:innen kennen, schaffen die idealen Voraussetzungen für diese Lernprozesse. Auch unterschiedlichste Gastdozierende aus dem Literaturkosmos halten regelmäßig Seminare am Literaturinstitut. Zudem bietet der Standort Kulturcampus Marienburg die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten und zu studieren. So wählen Studierende des Bachelorstudiengangs Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus zwei Nebenfächer aus den Bereichen Bereichen Theater, Bildende Kunst, Medien, Musik, Kulturpolitik und Philosophie. Die Masterstudierenden des Studiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren fokussieren hingegen mehr auf die Ausarbeitung eines konkreten Schreibprojekts, wobei sie während ihres Studiums in individuellen Mentoratsgesprächen von Lehrenden begleitet werden. Und natürlich gehören auch der Austausch und die Vernetzung der Studierenden untereinander und abseits des Studiums zu den wesentlichen Vorteilen, die ein Studium am Literaturinstitut mit sich bringen.

Mit der Edtion Paechterhaus steht dem Institut zudem ein eigenes Verlagsprojekt zu Verfügung. Dort können Studierende nicht nur erst Erfahrung in der Veröffentlichung eigener Texte sammeln, sondern auch alle Schritte des Büchermachens von der Konzeption über das Layout bis zum Druck praktisch nachvollziehen. Publikationen, die in diesem Rahmen regelmäßig erscheinen, sind die Landpartie, der Blaue Salon und die Erstsemesteranthologie. Und auch studentische Initiativen, wie zum Beispiel Das Neue Deutsche Wörterbuch (DNDW), finden hier einen Raum zur Realisierung. Pfeil und Bogen ist die literarische Revue des Literaturinstituts Hildesheim, das sich als lebendiges Jetztzeitarchiv der Gegenwartsliteratur begreift. Überdies gibt es seit 2009 es mit Litradio auch literarische Podcast-Netzwerk, bei dem Studierende sich in der studentischen Redaktion engagieren können. Genug Publikationsorgane also, um im Literaturbetrieb auf verschiedenste Art und Weise erste Erfahrungen zu sammeln bzw. die Literaturwelt das Literaturinstitut Hildesheim erfahren zu lassen.

Ansprechpersonen

Dagmara Kraus krausd@uni-hildesheim.de

Alle Informationen

unter www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut

No items found.

bis 12 Jahre

ab 12 Jahre

Aktuelle Monatsaufgabe

Liebe Kinder, der 76. Streich kommt von dem wunderbaren Gerrit Wustmann. Hier könnt ihr gucken, was er schon alles Tolles gemacht hat:
https://elifverlag.de/portfolio/gerrit-wustmann/

Eine bei den klassischen arabischen und persischen Dichtern beliebte Gedichtform war das Rubaiyat, zu Deutsch „Vierzeiler“ - Gedichte, die immer vier Zeilen haben und sich reimen. Es gibt zwei Versionen: In der berühmtesten reimen sich jeweils die ersten beiden und die letzte Zeile; es ist aber auch in Ordnung, wenn alle vier Zeilen den selben Reim haben. Hier ein Beispiel des berühmten persischen Dichters Omar Khayyam, der von 1048 bis 1131 in Persien (dem heutigen Iran) lebte:

Kein Mensch erklärt die Rätsel der Natur
Kein Mensch setzt einen Schritt nur aus der Spur
Die seine Wesensart ihm vorschrieb, und es bleibt
Der größte Meister doch ein Lehrling nur.

Schreibe einen solchen Vierzeiler! Das Thema kannst du dir selbst aussuchen, aber es wäre schön, wenn die Natur darin vorkommt, denn sie spielt auch in der klassischen persischen Lyrik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel stehen die Rose und die Nachtigall oft für zwei Verliebte.

Danke für dein Gedicht!
Aus allen eingesendeten Gedichten, werden ein paar ausgewählt und könnten dann auf unsere Facebookseite, Instagram, in der Literaturzeitschrift MOSAIK online und print und/oder im nächsten POEDUbuch (ELIF-VERLAG) veröffentlicht werden.
Oh, da hat leider etwas nicht geklappt. Schau bitte noch einmal nach, ob du alles richtig eingegeben hast!

Playlist für Kinder

STRAŠAN LAV
von
Dušan Radović
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Trauriger Tiger toastet Tomaten - K
von
Nadia Budde
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
ABC
von
Jürg Schubiger
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Jaguar und Neinguar [Auszug]
von
Paul Maar
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
das krokodil von kiel fraß viel fraß viel
von
Arne Rautenberg
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
آب و مهتاب
von
Assadollah Sha’bani
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00

Playlist für Jugendliche

Der Tanz
von
Bas Böttcher
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Zinsverbot
von
Monika Rinck
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
TOMORROW’S DAUGHTERS
von
Lebogang Mashile
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
HIP HOP HALISI
von
L-ness
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Why I Write
von
Kosal Khiev
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
BAROK
von
Gülten Akin
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
אנטומיה
von
Adi Keissar
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
teebeutel
von
Jan Wagner

Jan Wagner, Selbstporträt mit Bienenschwarm
© 2016 Hanser Berlin in der Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00

Weitere Playlists

Poetische Schnitzeljagd für Familien
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Sommer
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Weihnachten
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Ostern
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
sound poetry
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
spoken word performer
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
talking to the audience
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
music performances
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
emanzipation
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Hörbares Erbe
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Formale Gedichtanalyse
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Lyrik Sek II
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Sprachunterricht B1: Frauen aus Österreich
von
Lyrikline
zur Playlist auf Lyrikline
00:00
00:00
Gedichte

Podcast-Beitrag

Foto von Jonathan Fei
Literarisches Schreiben studieren? Stimmen aus dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig
von Jonathan Fei
00:00
00:00

Lyrikliste

Alsohäute
von
Konstantin
Ames
(
roughbook 011, roughbooks, Berlin und Holderban SO
,
2010
)
Im Glasberg
von
Nadja
Küchenmeister
(
Schöffling & Co.
,
2020
)
wer A sagt
von
Sandra
Burkhardt
(
gutleut verlag
,
2018
)
Einzimmerspringbrunnenbuch
von
Tobias
Amslinger
(
luxbooks
,
2009
)
OB UND DARIN
von
Lisa
Elsässer
(
Verlag Maritz & Gross ed. pudelundpinscher
,
2008
)
feucht das fell verstreut
von
Carl-Christian
Elze
(
Edition Carpe Plumbum
,
2004
)
stadt/land/stopp. Gedichte
von
Carl-Christian
Elze
(
Mitteldeutscher Verlag
,
2006
)
Tonbrand Schlaf
von
Mara
Genschel
(
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
,
2008
)
Gänge: Gedichte
von
Carl-Christian
Elze
(
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
,
2009
)
Deutschland - ein Lügenmärchen. Texte und Gedichte
von
Annegret
Gollin
(
Labyrinth Verlag
,
1990
)
Sommer vor den Mauern
von
Nora
Bossong
(
Hanser
,
2011
)
Genau so sag es genau so sag es
von
Lisa
Elsässer
(
Synergia Verlag
,
2011
)
Der Abdecker
von
Jan
Decker
(
FIXPOETRY.Verlag
,
2011
)
ich lebe in einem wasserturm am meer, was albern ist
von
Carl-Christian
Elze
(
luxbooks
,
2013
)
Geometrie und Fertigteile
von
Michael
Fiedler
(
poetenladen
,
2012
)
Draußen ist die Sonne: Gedichte
von
Swen
Friedel
(
Kartoniert / Broschiert
,
2006
)
Zur Irrfahrt verführt
von
Roman
Graf
(
Limmat Verlag
,
2010
)
Reglose Jagd
von
Nora
Bossong
(
Zu Klampen
,
2007
)
Engel in Öl
von
Beatrix
Haustein
(
,
1998
)
Nach den Diskotheken
von
Martina
Hefter
(
kookbooks
,
2010
)
Vom Gehen und Stehen
von
Martina
Hefter
(
kookbooks
,
2013
)
So ist das Leben
von
Tobias
Hülswitt
(
Dreieck-Verlag
,
1997
)
Auf Zeit
von
Grit
Kalies
(
Mitteldeutscher Verlag
,
2008
)
Rodung
von
Sascha
Kokot
(
edition AZUR
,
2013
)
Nichtverrottbare Abfälle
von
Christian
Kreis
(
Mitteldeutscher Verlag
,
2013
)
Verzeichnis
von
Jan
Kuhlbrodt
(
Lyrikedition 2000
,
2006
)
In den Augen der Magersüchtigen
von
Christian
Kreis
(
Verlag im Proberaum 3
,
2009
)
Alle Lichter
von
Nadja
Küchenmeister
(
Schöffling & Co
,
2010
)
Zentralantiquariat
von
Jan
Kuhlbrodt
(
Parasitenpresse
,
2010
)
Wagnis Warteschleife
von
Jan
Kuhlbrodt
(
Lyrikedition 2000
,
2007
)
Il manifesto
von
Jan
Kuhlbrodt
(
Parasitenpresse
,
2010
)
Stötzers Lied
von
Jan
Kuhlbrodt
(
Verlagshaus Berlin
,
2013
)
Rauhfasern
von
Norbert
Lange
(
Lyrikedition 2000
,
2005
)
Das Schiefe, das Harte und das Gemalene
von
Norbert
Lange
(
luxbooks
,
2012
)
Ich nehm's persönlich
von
Banjamin
Lauterbach
(
Bookspot
,
2003
)
Das Leben so bedrohlich mal zwei
von
Banjamin
Lauterbach
(
Bookspot
,
2004
)
Fusseln
von
Wolfram
Lotz
(
Parasitenpresse
,
2011
)
Die Geschwindigkeit der Formeln
von
Tom
Pohlmann
(
Plöttner Verlag
,
2008
)
in den hirschen
von
Sünje
Lewejohann
(
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
,
2013
)
Wie Alpen
von
Steffen
Popp
(
Idstein
,
2004
)
Nachrichten von neuen Sternen
von
Kerstin
Preiwuß
(
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
,
2006
)
Der lange Fußmarsch durch die Stadt bei Nacht
von
Lars
Reyer
(
Lyrikedition 2000
,
2006
)
An langen Brotleinen
von
Bertram
Reinecke
(
Wiecker Bote
,
2000
)
Magische Maschinen
von
Lars
Reyer
(
Schöffling & Co
,
2013
)
Rede
von
Kerstin
Preiwuß
(
Suhrkamp
,
2012
)
Dickicht
von
Ulrike Almut
Sanding
(
Schöffling & Co
,
2011
)
Die Kindheit ist eine Libelle
von
Nathalie
Schmid
(
Lyrikedition 2000
,
2005
)
Den Mond unterm Arm
von
Johanna
Schwedes
(
Reinecke & Voß
,
2010
)
count down
von
Jörg
Schieke
(
Mitteldeutscher Verlag
,
2007
)
oder tau
von
Judith
Zander
(
Dtv
,
2011
)
Unter dem Wacholder
von
Nadja
Küchenmeister
(
Schöffling & Co
,
2015
)
sTiL.e(ins) Art und Weltwaisen
von
Konstantin
Ames
(
roughbooks
,
2012
)
Aufzeichnungen eines albernen Menschen
von
Carl-Christian
Elze
(
Verlagshaus J. Frank
,
2014
)
Mittwacht
von
Thomas
Podhostnik
(
Verlagshaus J. Frank
,
2014
)
Auf die Äpfel hatte der Herbst geboxt
von
Michael
Spyra
(
Mitteldeutscher Verlag
,
2014
)
DA WAR DOCH WAS
von
Lisa
Elsässer
(
WOLFBACHVERLAG ZÜRICH
,
2013
)
Señoritas. Gedichte deutsch/spanisch
von
Kathrin
Schadt
(
parasitenpresse
,
2015
)
Flüchtige Monde
von
Yevgeniy
Breyger
(
Kookbooks
,
2015
)
Ungeheuer. Stücke
von
Martina
Hefter
(
Kookbooks
,
2016
)
Proben von Stein und Licht
von
Anja
Kampmann
(
Hanser
,
2016
)
Gespür für Licht
von
Kerstin
Preiwuß
(
Berlin
,
2015
)
welle teilchen licht
von
Ruth
Wiebusch
(
Lyrikedition 2000
,
2007
)
perlicke perlacke, mein Herz schlägt
von
Ulrike
Feibig
(
Poetenladen
,
2016
)
Kaiseralbum
von
Jan
Kuhlbrodt
(
Verlagshaus Berlin
,
2015
)
kleine grammaturgie
von
Dagmara
Kraus
(
Roughbooks
,
2013
)
Diese kleinen, in der Luft hängenden, bergpredigenden Gebilde
von
Carl-Christian
Elze
(
Verlagshaus Berlin
,
2016
)
kummerang. Gedichte
von
Dagmara
Kraus
(
Kookbooks
,
2012
)
manual numerale
von
Judith
Zander
(
dtv
,
2014
)
das vogelmot schlich mit geknickter schnute
von
Dagmara
Kraus
(
Kookbooks
,
2015
)
ich bin ein Feld voller Raps verstecke die Rehe und leuchte wie dreizehn Ölgemälde übereinandergelegt
von
Ulrike Almut
Sandig
(
Schöffling
,
2016
)
wehbuch (undichte prosagen)
von
Dagmara
Kraus
(
Roughbooks
,
2016
)
Taupunkt
von
Kerstin
Preiwuß
(
Berlin
,
2020
)
sTiL.e(zwi) Schenspiele
von
Konstantin
Ames
(
Edition Saarländisches Künstlerhaus
,
2016
)
Eins
von
Julia
Dathe
(
Elif
,
2017
)
Am morgen sind wir aus glas
von
Andra
Schwarz
(
Poetenladen
,
2017
)
3 Falter
von
Sibylla
Vričič Hausmann
(
Poetenladen
,
2017
)
Tanzen
von
Martina
Hefter
(
Verlagshaus J. Frank
,
2014
)
Cute Gedanken
von
Mara
Genschel
(
roughbook 042
,
2017
)
Gablenberger Tagblatt
von
Mara
Genschel
(
Brueterich Press
,
2017
)
Referenzfläche 1
von
Mara
Genschel
(
edition taberna kritika
,
2016
)
Referenzfläche 2
von
Mara
Genschel
(
edition taberna kritika
,
2012
)
Referenzfläche 3
von
Mara
Genschel
(
edition taberna kritika
,
2012
)
Referenzfläche 4
von
Mara
Genschel
(
edition taberna kritika
,
2014
)
Kreuzzug mit Hund, Gedichte
von
Nora
Bossong
(
Suhrkamp
,
2018
)
Referenzfläche 5
von
Mara
Genschel
(
edition taberna kritika
,
2015
)
Es könnte auch schön werden
von
Martina
Hefter
(
Kookbooks
,
2018
)
Antiphonia
von
Jörg
Schieke
(
poetenladen
,
2018
)
Die Tiere wissen noch nicht Bescheid
von
Sebastian
Unger
(
Matthes & Seitz
,
2018
)
Gedanken Zerren
von
Özlem
Dündar
(
Elif
,
2018
)
Ferner
von
Sascha
Kokot
(
edition AZUR
,
2017
)
Die Rückkehr der Tiere
von
Jan
Kuhlbrodt
(
Verlagshaus Berlin
,
2020
)
Approximanten
von
Saskia
Warzecha
(
Matthes & Seitz Berlin
,
2020
)
liedvoll, deutschyzno
von
Dagmara
Kraus
(
kookbooks
,
2020
)
Die Politiker
von
Wolfram
Lotz
(
Spector
,
2019
)
Langsames Ermatten im Labyrinth
von
Carl-Christian
Elze
(
Verlagshaus Berlin
,
2018
)
protokolle der gegenwart
von
Sandra
Gugic
(
Verlagshaus Berlin
,
2019
)
Wunderschöner Berg
von
Hannes
Fuhrmann
(
Poetenladen
,
2021
)
In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen
von
Martina
Hefter
(
Kookbooks
,
2021
)
Gestohlene Luft
von
Yevgeniy
Breyger
(
Kookbooks
,
2020
)
Loops
von
Carla
Cerda
(
roughbooks
,
2021
)

1. Ideen für lyrische Texte finden

2. Lyrische Texte schreiben

3. Lyrische Texte überarbeiten

Die meisten Gedichte müssen überarbeitet werden, bevor sie fertig sind. Die Dichterin Karla Reimert hat dazu einige Proben entwickelt, mit denen du deine Gedichte ‚testen‘ kannst. 

Wichtig: Nicht alle Proben passen für jedes Gedicht. Es kommt darauf an, wie dein Text genau ‚funktioniert‘, was ihn zu DEINEM Text macht. Karla Reimerts Proben können dir hilfreiche Anregungen für die Überarbeitung geben. Du solltest allerdings immer überlegen, ob eine bestimmte Probe zu deinem Gedicht oder zu einer Formulierung darin grundsätzlich passt.

PDF "Lyrische Proben verwenden"

4. Weitere Materialien

Hamburger Menu close
Logo Lyriklab